beschützend

beschützend
protektiv

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • protektiv — beschützend * * * pro|tek|tiv <Adj.> [vgl. engl. protective, frz. protectif]: schützend, als Schutz (dienend): ein Mittel p. benutzen; eine e Maßnahme. * * * pro|tek|tiv <Adj.> [vgl. engl. protective, frz. protectif]: schützend, als… …   Universal-Lexikon

  • beschützen — bewahren; beschirmen; die Hand über (jemanden) halten; schützen; sichern * * * be|schüt|zen [bə ʃʏts̮n̩] <tr.; hat: darauf bedacht sein, dass jmdm. nichts geschieht; in seine Obhut, in seinen Schutz nehmen: er beschützte seinen kleinen Bruder …   Universal-Lexikon

  • Schutzmantel — Schụtz|man|tel 〈m. 5u〉 1. schützender Mantel, Überwurf 2. schützende Ummantelung, z. B. eines Kernreaktors 3. 〈Forstw.〉 = Schutzholz * * * Schụtz|man|tel, der: 1. a) zum Schutz vor etw. dienender Mantel; b) (bild. Kunst) beschützend… …   Universal-Lexikon

  • Bignoniaceae — Trompetenbaumgewächse Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Bignoniengewächse — Trompetenbaumgewächse Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Choephoren — Die Orestie (᾿Ορέστεια) des Dichters Aischylos ist die einzige erhaltene antike griechische Trilogie. Das zu den Tragödien gehörige Satyrspiel gilt als verschollen. Bei der Erstaufführung zu den Dionysien im Jahre 458 v. Chr. in Athen gewann die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fremdling im Rgveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fremdling im Rigveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fremdling im Ṛgveda — ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v. Chr), dem wahrscheinlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Djibril — Gabriel (zu deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri El), „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“) gilt als einer der (meist in Vier oder Siebenzahl vorgestellten) Erzengel und wird in der Bibel im Buch Daniel (Dan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”